Open Data Visualisierung

Von Daten des Bundesamts für Landwirtschaft

WILLKOMMEN AUF UNSERER WEBSITE ZUR VISUALISIERUNG VON OFFENEN DATEN DES Bundesamts für Landwirtschaft. DIESE VISUALISIERUNG WURDE IM RAHMEN DER "OPEN DATA"-VORLESUNG AN DER UNIVERSITÄT BERN ENTWICKELT.


Erklärung

    Beschreibung des Datensatzes

    Unser Datensatz ist eine csv-Datei, welche sich aus 18 Variablen zusammensetzt. Die ersten beiden Variablen sind die Identifikationsnummer sowie das Jahr. Darauf folgt die Variable "Kanton" sowie die Variable "Gebiet", welche die Art des Gebietes in dem sich die Betriebe befinden erfasst. Die nächsten beiden Variablen beziehen sich auf die Grösse und Anzahl der Betriebe: Die Variable "Typ" erfasst, zu welcher Grössenkategorie (0-10ha, 10-30ha, >30ha) die Anzahl Betriebe, welche ebenfalls mit einer Variable erfasst werden, gehören. Die nächste Variable stellt die Grossvieheinheit dar, welche einerseits als kategorisierte und andererseits numerische Variable im Datensatz vorhanden ist. Zu guter letzt enthält der Datensatz neun Variablen, welche die Anzahl der Tiere, aufgeteilt in 5 Kategorien erfassen. Dazu gehören Rinder, Pferde, Ziegen, Schafe, Schweine, Kaninchen, Geflügel, übrige Geflügel und übrige Nutztiere.


    Grossvieheinheit (GVE)

    Für die Erfassung des Viehbestandes eines landwirtschaftlichen Betriebes wird die sogenannte Grossvieheinheit (GVE) verwendet. Damit kann ein Vergleich zwischen verschiedenen Betrieben gemacht werden, welcher sich jedoch nur auf den Viehbestand bezieht. Als Richtwert kann genommen werden, dass eine Grossvieheinheit 500 Kilogramm entspricht. In der Tabelle können Richtwerte entnommen werden wie die Grossvieheinheit für ein einzelnes ausgewachsenes Nutztier ausfällt. Für weitere Informationen kann der GVE-Rechner auf der Webseite des Bundesamts für Landwirtschaft konsultiert werden.

    Rind
    Pferd
    Ziege
    Schwein
    Kaninchen
    Geflügel
    1 0.70 0.20 0.17 0.034 0.01 GVE

    Arten von Gebieten

    Landwirtschaftliche Zonen eines Betriebes können in verschiedene Gebiete eingeteilt werden. Für diese Visualisierung beschränken wir uns auf eine einfache Einteilung in Berg- und Talgebiet. Das Berggebiet beinhaltet 4 verschiedene Bergzonen, während das Talgebiet die sogenannte Talzone und Hügelzone beinhaltet. Weitere Informationen zu den verschiedenen Zonen können dem Bundesamt für Landwirtschaft entnommen werden.


Unsere Visualisierung

Landwirtschaftliche Betriebe der Schweiz aus dem Jahr 2019 auf Kantonsebene aggregiert

Diese Visualisierung ermöglicht Trends zwischen unterschiedlichen Nutzierarten und verschiedenen landwirtschaftlichen Grössen zu erkennen. Dafür werden landwirtschaftliche Betriebe und deren Nutztiere den Variablen Nutzflächengrösse, Gebietsart und Kantone gegenübergestellt. Die aggregierten Daten sind mit einer Bubble Chart visualisiert und können mit Hilfe einer X- und einer Y- Achse beliebig angeordnet werden.

  • Farbe der Bubbles: Grösse der Betriebsfläche in Hektaren


  • Fläche der Bubbles: Anzahl der Betriebe in dieser Grössenkategorie pro Kanton

X-Achse Y-Achse

Vorgehen

1. Schritt: Sichtung der Daten

Für unsere Visualisierung durften wir mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zusammenarbeiten. Wir haben die Daten in einem Excel-File erhalten und diese zuerst gesichtet. Es wurde relativ schnell klar, dass die Daten aggregiert werden müssen, damit eine übersichtliche Visualisierung erstellt werden kann. Der schlussendlich verwendete Datensatz enthält Agrardaten aus dem Jahr 2019, welche auf Kantonsebene aggregiert wurden. Für die Verwendung der Daten in der Visualisierung, wurde die Excel Datei in eine CSV-Datei umgewandelt. Im Datensatz befinden sich verschiedene Tierkategorien (Rinder, Pferde, Schafe, usw.), Flächenkategorien und weitere Variablen, welche im verwendeten Datensatz eingesehen werden können.

Download des Datensatz (.csv)

2. Schritt: Visualisierungsform

Für die Visualisierung entschieden wir uns zusammen mit unseren Coaches für einen Bubble-Chart. Der Bubble-Chart sollte eine X- und Y-Achse enthalten, damit ein Impact aus den Daten herauslesbar ist. Dies fanden wir sehr praktisch, da wir so alle Informationen des Datensatzes verwenden und zeigen konnten. Für den Bubble-Chart konnten wir einerseits ein Code Snippet aus dem Hackroom verwenden, welcher aus einer Visualisierung von unseren Vorgängern erstellt wurde und andererseits ein Code Snippet aus dem Internet. Da unser Datensatz einen anderen Aufbau hatte als die Code Snippets, mussten wir die Daten noch anpassen und vor allem aggregieren, was einen grossen Teil unserer Arbeit ausmachte.

Code Snippet aus dem Internet

Code Snippet aus dem Hackroom

3. Schritt: Code Snippets

Die meiste Zeit verwendeten wir für das Verstehen der Code Snippets sowie deren Anpassung an unsere Daten. Am Anfang hatten wir noch viele weitere Ideen welche wir gerne eigebaut hätten, wie beispielsweise verschiedene Buttons für die einzelnen Tiere oder einen Slider, um die Grösse der Grossvieheinheit zu regulieren. Es war in diesem zeitlichen Rahmen jedoch nicht möglich all unsere Ideen umzusetzen, weswegen wir uns darauf konzentrierten alle Variablen einzubeziehen. Ausserdem achteten wir darauf nicht zu viel Zeit für Details aufzuwenden. Wie wir feststellten war auch dies nicht allzu leicht. Jedoch konnten wir am Ende sagen, dass wir in der vorgegebenen Zeit eine funktionstüchtige Visualisierung erstellt haben.

4. Schritt: Die Website

Nachdem wir mit der Visalisierung einigermassen zufrieden waren, machten wir uns daran die Website zu bauen. Schliesslich wollten wir zusammen mit unserer Visualisierung auch ein ansprechendes Design mit den verwendeten Quellen zur Verfügung stellen. Vor allem auch damit unsere Visualisierung für Aussenstehende nachvollziehbar erscheint. Das Grundgerüst unserer Website basiert auf einem kostenlosen Bootstrap-Template. Das Bootstrap-Template haben wir dann nach unserem Geschmack angepasst und zu guter Letzt mit unserer Visualisierung ergänzt.

Unser Code als ZIP-file


Verzeichnis

Verwendete Tools

Daten und Quellen


Daten Quellen
BLW-Datensatz Bundesamt für Landwirtschaft
Introbild Pexels
Web-Site Template Startbootstrap
D3-Framework d3js
Icons Tiere icons8
Weitere Icons fontawesome

Über uns

Rahel Luder

Student Bachelor of Arts in Social Sciences, Universität Bern

Kontakt

Laura Christina Utz

Student Bachelor of Arts in Social Sciences, Universität Bern

Kontakt